Data & Construction
DataCon.AI ist die Konferenz für künstliche Intelligenz in der Bauindustrie im deutschsprachigen Raum. Hier zeigen führende Baufirmen konkrete Anwendungen intelligenter Software über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Echtzeiterkennung von Baugeräten bis hin zur automatischen Mängelerfassung und -Klassifizierung. Hier diskutieren führende Expert:innen das Zusammenspiel des Traditionsgewerbes mit einer der mächtigsten Innovationen der Neuzeit. Hier wird die Zukunft des Bauens gestaltet und gelebt.
Wo
Heron Innovations Factory, Dornbirn, Österreich
Wann
28. und 29. November 2024
Was
- 150 Teilnehmer
- Keynotes, Praxisvorträge & Diskussionen
- Verpflegung & Afterwork Party
- Networking & Austausch
Sprecher
Expert:innen aus dem Zusammenspiel Bau, Daten und Künstlicher Intelligenz
Christian Beer
Geschäftsführer @ Heron
Marzia Bolpagni
Head of BIM International @ Mace
Georg Burtscher
Moderator | Geschäftsführer @ Russmedia
Hannes Eugster
CEO @ iNovitas
Matthias Flora
BMK Stiftungsprofessur für Tunnel Information Modeling @ Universität Innsbruck
Oliver Glockner
Head of Innovation @ Hilti Group
Stefan Pernek
VP of Product @ Cosuno
Johannes Maunz
VP AI @ Hexagon
Oliver Schneider
Dozent Informationsmanagement @ Institut Digitales Bauen FHNW
Ralf Sommer
Leiter Digital Rail Services @ RSBT
Ralph Stöckl
Projektassistent @ TU Graz
Sebastian von Mammen
Founder BII | Professor Games Engineering @ Universität Würzburg
Alain Waha
CTO @ Buro Happold
Malcolm Werchota
Co-Founder @ werchota.ai
Agenda
Zwei Tage Künstliche Intelligenz am Bau hören und erleben
Tag 1
Registration
Willkommen bei der DataCon.AI
Eröffnung durch den Moderator Georg Burtscher und das DataCon.AI Team
Welcome Keynote
Alain Waha
Reality Capture und Künstliche Intelligenz für den Digitalen Zwilling
Johannes Maunz
Die Reality Capture-Lösungen von Hexagon beschleunigen die Erstellung und Nutzung digitaler Zwillinge. Diese reichen von einzelnen Räumen, Gebäuden, Strassenzügen, Industrieanlagen bis hin zu Städten und Nationen. Um auf der Grundlage dieser digitalen Zwillinge die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist es essenziell Informationen aus dem Digitalen Zwilling aufzubereiten, auf Stand zu halten und zugänglich zu machen. Hierbei ist die künstliche Intelligenz ein massgeblicher Faktor.
In diesem Vortrag sehen Sie ausgewählte Anwendungsfälle, wie künstliche Intelligenz hilft digitale Zwillinge im Hoch- und Tiefbau, bei Industrieanlagen und für ganzen Städten nutzbar zu machen.
Hackathon Intro
Georg Burtscher und das DataCon.AI Team
Pause
Hackathon Start
KI-basierte Positionspreisvorhersage
Ralph Stöckl & Stefan Pernek
Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie mit mittels künstlicher Intelligenz aus Beschreibungen unterschiedlicher Positionen präzise Preise ermittelt werden können. In der Bauindustrie wird gegenwärtig ein erheblicher Anteil an Projekten nicht innerhalb der geschätzten Budgetgrenzen abgewickelt. Zudem unterliegen Angebotspreise für identische Leistungsverzeichnisse aufgrund zahlreicher Einflüsse großen Schwankungen (oft bis zu +/-40%), was in weiterer Folge eine gemeinsame Preisdatenbanken am Markt erschwert. Hinzu kommt, dass selbst Auftraggeber, die zahlreiche Angebote für verschiedene Projekte erhalten, bis dato kaum eine zuverlässige Preisdatenbank etablieren konnten, da die Leistungsverzeichnisse häufig unstrukturiert sind und eine Vielzahl an Freitexten aufweisen.
Um diesem Sachverhalt entgegenzuwirken, zielt die vorgestellte, KI-gestützte Positionspreisvorhersage darauf ab, mithilfe eines auf Transformer-Modellen basierenden Ansatzes (ähnlich wie GPT), aus den sprachlichen Beschreibungen die dazugehörigen Preise abzuleiten. Auf diese Weise kann festgestellt werden, welcher Preis für eine Position in einem Leistungsverzeichnis zu erwarten ist. Des Weiteren hilft dies Auftraggebern dabei, angemessene Angebote zu identifizieren, indem sie sich Positionen, die weit über oder unter dem berechneten Wert liegen, anzeigen lassen sowie Auftragnehmern, rasch Angebote bepreisen zu können. Im Proof of Concept, welcher sich auf Malerarbeiten spezialisierte, konnte mit einem Trainingsdatensatz von rund 15.000 Positionen eine Abweichung bei 4.000 Testpositionen von 29 % erreicht werden.
In einem weiteren Schritt wird gerade ein umfangreicheres Modell mit über 1.000.000 Positionen trainiert, um eine umfassende Preisvorhersage für sämtliche Gewerke zu ermöglichen. Der Vortrag wird von den neuesten Ergebnisse hiervon handeln.
Interaktive Intelligenz
Sebastian von Mammen
Intelligenz baut auf Modellen auf. Modelle sind fehleranfällig, unvollständig und unscharf, auch Modelle von Bauwerken, Umgebungsdaten, Baustellen, Fahrzeiten, etc. Darüber hinaus können ihr Umfang und ihre Komplexität uns kognitiv schnell überfordern. Die bloße Erfassung und Komposition geeigneter Modelle stellt daher eine echte Herausforderung für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. In der Tat ist die Komposition und Verfeinerung eines Modells qualitativ nicht unterscheidbar von seiner Erzeugung und Optimierung, die zu den Hauptaufgaben von KI zählen. Dies wirft die Fragen auf: Wie viel Input sollte der menschliche Nutzer liefern, an welchem Punkt sollte die KI übernehmen, oder sollte der gesamte Denkprozess letztlich interaktiv sein? Ich bin von Letzterem überzeugt und werde in diesem Vortrag kurz die Forschungsarbeiten erläutern, die ich in diesem Sinne, auch in Zusammenarbeit mit BII und Rhomberg Sersa, durchgeführt habe.
Mittagspause
Thesenarena
Experten beantworten mutige und provokante Thesen, moderiert von Georg Burtscher
Tunnelbaukunst – doch wer sind die Künstler der Zukunft?
Matthias Flora
Der Tunnelbau, wie wir ihn heute kennen, blickt auf eine lange und stolze Tradition zurück. Generationen herausragender Ingenieure, insbesondere aus dem Alpenraum, haben die Technik entscheidend mitgestaltet und die Kunst des Tunnelbaus weltweit verbreitet. Über Jahrzehnte hinweg blieben Geschäftsmodelle, Bauprozesse und Organisationsstrukturen weitgehend unverändert. Das Handwerk stand dabei stets im Mittelpunkt. Innovationen fanden in dieser konservativen Branche nur vereinzelt ihren Weg, während sich andere Lebensbereiche einem stetigen Wandel unterzogen – und dies weiterhin tun.
Doch heute steht der Tunnelbau an einem Wendepunkt. Um das handwerkliche Können einerseits nicht zu verlieren und gleichzeitig neue Technologien zu fördern, muss die Branche den Sprung zu einer modernen Kunstform wagen. Dafür steht eine neue, vielfältige Palette zur Verfügung, die digitale Werkzeuge, innovative Methoden und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz umfasst. Diese Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, die Branche in eine produktivere und zukunftssichere Richtung zu lenken.
Wie gelingt es uns, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die zunehmende Frustration der Projektbeteiligten zu überwinden? Hierfür sind frische Ideen, mutige Entscheidungen und vor allem Menschen gefragt, die sich mit Leidenschaft und Einsatzbereitschaft einbringen. Let's go!
Pause
Echtzeiterfassung des Baufortschritts auf Gleisbaustellen mittels Low-Cost Sensorik – Real Time Construction Monitoring (RTCM)
Oliver Schneider
Das Innosuisse-Projekt Real Time Construction Monitoring (RTCM) befasst sich mit der Entwicklung eines kostengünstigen Systems zur automatisierten Echtzeiterfassung des Baufortschritts auf Gleisbaustellen. Auf der Basis von intelligenten Sensoren in Kombination mit intelligenten Algorithmen werden die wichtigsten Bauaktivitäten in Echtzeit erfasst und dem/der Bauführer*in relevante Informationen zum Baufortschritt zur Verfügung gestellt.
KI-gestützte Infrastrukturerfassung auf der Digitalen Strasse und Schiene
Hannes Eugster
Auf dem Weg zu einem digitalisierten Abbild der Infrastruktur stellt die Datenerfassung auf der Strasse oder Schiene der erste Schritt dar. Präzise Bild- und 3D-Daten bilden die Grundlage für eine Vielzahl an Anwendungen von der Objektinventarisierung über die Zustandsbewertung bis hin zur Planung von Unterhaltsmassnahmen. Wird die digitale Datenbasis einem grossen Nutzerkreis sehr einfach zugänglich gemacht, können zahlreiche Feldeinsätze eingespart und Prozesse digital neu gedacht und Daten kollaborativ geteilt werden. KI-unterstützte Auswertungen helfen bereits heute, bestehende Datenbestände zu validieren und zu ergänzen. Anhand von konkreten Projektbeispielen und Anwendungsfällen von der Strasse und Schiene zeigt Dr. Hannes Eugster, welchen Nutzen Infrastrukturbetreiber aus solchen Werkzeugen und Prozessen ziehen können.
Die Zukunft modernen Wohnens: Wie KI und Automatisierung das Wohnen revolutionieren
Christian Beer
Unsere Zukunft ist urban. Bereits heute leben in Deutschland rund 78% der Menschen in Städten oder Metropolregionen. Mit dem weiter massiven Zuzug in die Städte wird es immer wichtiger, wie wir unser Lebens- und Wohnumfeld organisieren. Innovative Logistiklösungen können wesentlich dazu beitragen, die individuellen Bedürfnisse zu befriedigen und eine höchst effiziente und flexible Versorgung sicherzustellen.
Aus den Erkenntnissen unserer internen Forschungs- und -Entwicklungsarbeit, sowie unseren jahrzehntelangen Erfahrungen mit individuellen Logistiklösungen für unsere internationalen Kunden aus der Industrie und dem modernen Spitalsbau, lassen sich zahlreiche Parallelen, zu den steigenden Ansprüchen an den modernen Wohnbau erkennen.
Doch welche Möglichkeiten und Potenziale, können wir uns mit etwas Fantasie schon in naher Zukunft vorstellen? Welche Nutzungsanforderungen aus der Industrie und dem medizinischen Bereich, lassen sich auch auf den Wohnbau der Zukunft ableiten? Welche Erfahrungen aus speziellen Projekten, haben uns zu innovativen Lösungen geführt, die auch praxisnah im Wohnbau realisiert werden können? Welche Learnings aus der Industrie, im Bereich der Effizienzsteigerung, lassen sich für den modernen Wohnbau verwerten? Was können wir – im Besonderen – aus dem modernen Spitalsbau für den Wohnbau lernen? Wo liegen die Herausforderungen für das ideale Zusammenspiel von Mensch, KI, Automatisierung und Robotik sowie humanoiden Robotern?
Auf jeden Fall sollen Menschen und die Umwelt, durch Lösungen, die wir uns heute noch kaum vorstellen können, konkret profitieren. Das Ziel ist die Lebensqualität zu erhöhen, Komfort zu steigern und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Wir sind gespannt und freuen uns auf das Wohnen der Zukunft!
Zusammenfassung Tag 1 & Ausblick Tag 2
Georg Burtscher und das DataCon.AI Team
Get Together: Austausch mit Essen & Trinken
Afterparty im "Blofeld", Rhomberg's Fabrik (Haus G)
Tag 2
Firmenführung Heron (optional)
Businessfrühstück
Willkommen am Tag 2
Georg Burtscher und das DataCon.AI Team
Die Kunst der KI-Augmentierung: Vom traditionellen zum KI-nativen Unternehmen
Malcolm Werchota
Malcolm Werchota, KI-Evangelist, wird in diesem wegweisenden Vortrag demonstrieren, wie Unternehmen den Sprung von traditionellen Arbeitsweisen zu KI-nativen Prozessen meistern können. Als Gründer von Wachuta AI und Coding AI teilt er praxiserprobte Erkenntnisse, wie Mitarbeiter durch fortschrittliches Prompting, Shadow Battalion und RAG-Datenbanken ihre Produktivität um ein Vielfaches steigern können - von der automatisierten E-Mail-Kommunikation bis hin zur KI-gestützten Vertriebsoptimierung.
Mit seiner charakteristisch direkten Art und anhand konkreter Beispiele aus seiner Beratungspraxis wird Malcolm aufzeigen, wie Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch KI-Augmentierung erlangen können. Er erklärt, warum der Mindset-Shift von "KI als Tool" zu "KI als Co-Pilot" der Schlüssel zum Erfolg ist und wie Unternehmen durch die Integration von generativer KI in jeden Arbeitsschritt nicht nur Effizienzgewinne von 500 Stunden pro Mitarbeiter erzielen, sondern auch völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Innovation erschließen.
Hackathon Pitch
Präsentation der Lösungen durch die Hackathon Teams, moderiert von Georg Burtscher
Pause
Hackathon Feedback
Feedback der Experten, moderiert von Georg Burtscher
Vortrag
Marzia Bolpagni
Mit KI die Baustelle sicherer, produktiver und nachhaltiger machen
Oliver Glockner
Entdecken Sie wie Hilti sich in den letzten Jahren von einem Produkthersteller zu einem echten Partner der Kunden gewandelt hat. Digitale Software und Service Lösungen – sowohl sehr nahe am Kerngeschäft als auch komplett neue Geschäftsmodelle – spielen dabei eine Hauptrolle. Innovative Lösungen wurden entlang der Wertschöpfungskette entwickelt, von der Planungsphase über die Bauphase bis hin zum Betrieb. Obwohl wir bzgl. Künstlicher Intelligenz noch ganz am Anfang stehen und die Potenziale nur grob abschätzbar sind, liefert sie heute schon neue Möglichkeiten die teilweise schon implementiert oder in Entwicklung sind. Im Vortrag werden Sie erfahren wie Hilti mithilfe KI zu mehr Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf der Baustelle beiträgt.
Zusammenfassung & Auf Wiedersehen
Georg Burtscher und das DataCon.AI Team
Hackathon
Hack die Bauindustrie! In Kollaboration mit der FH Vorarlberg
Challenge
Entwickelt innovative Lösungen, die den Einsatz von KI im Bausektor vorantreiben und aktuelle Herausforderungen in der Branche adressieren.
Spielregeln
- Teilnehmer der Konferenz reichen Ideen ein
- Hackathon-Teams wählen eine Idee aus
- 23 Stunden Zeit zur Umsetzung
- Pitch der Ergebnisse
- Bewertung durch Experten und Konferenzteilnehmer
Ort & Verpflegung
- Ungestörter Bereich bei Heron zum Arbeiten
- Möglichkeit für Pausen, Ausruhen und Austausch mit den Konferenzteilnehmern
- Genügend Essen, Trinken und Koffein
Teilnahmebedingungen
- Teamgröße 3, maximal 4 Teilnehmenden
- Maximal 6 Teams
- First-come, first-served
- 👉 Anmeldung
Veranstaltungsort
Wir sind ein inhabergeführtes, weltweit aktives Familienunternehmen mit Sitz im Herzen Europas:
Dornbirn – mitten im österreichischen Teil des Dreiländerecks am Bodensee.
Heron Innovations Factory GmbH, Dr. Walter Zumtobel Straße 2, 6850 Dornbirn, Österreich
Organisation
Tali Bhor
Programm Chair
Ralf Sommer
Programm Chair
Christoph Müller
Programm Chair
Maria Oberndorfer-Luger
Communication Chair
Karin Schertler
Local Organization
Manuel Eugster
General Chair
Hubert Rhomberg
Conference Chair
Tickets
Early Bird
€150
Limitierter Verkauf bis spätestens 30. September 2024